Mörser aus Porzellan oder auch Labormörser genannt, punkten mit Ihrer unglaublichen Widerstandsfähigkeit. Dabei sind sie sehr leicht, was allerdings nicht ausschließlich auf das Material zurückzuführen ist, sondern auch auf die Dünnwandigkeit der meisten Modelle. Der Beiname Labormörser kommt übrigens vom ursprünglichen Einsatzort des Selbigen, denn er fand anfänglich in der Medizin bzw. Pharmazie Verwendung. Aufgrund seiner besonders glatten Oberfläche ist er ideal für Pasten geeignet, wodurch er auch schnell große Beliebtheit bei der Nahrungszubereitung erlangte. Er ist bestens geeignet für die Zubereitung von Pestos und öligen Würzpasten, außerdem sehr leicht zu reinigen bzw. extrem hitzebeständig und damit ofen- und spülmaschinenfest. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass die Aromen dank des neutralen Materials besonders gut erhalten bleiben. Mörser aus Porzellan erfreuen sich ebenfalls allergrößter Beliebtheit in der Heim- und Naturkosmetik.
Die Testsieger
Wichtig beim Mörser aus Porzellan:
Wegen der bereits erwähnten Dünnwandigkeit sollte man davon absehen extrem harte Zutaten zu verarbeiten, da man ansonsten Gefahr läuft den Mörser aus Porzellan aufgrund der zu hohen Punktuellen Belastung zu zerstören.